Autos sind das liebste Spielzeug vieler Männer und auch vieler Frauen. Die einen präferieren Sportwagen, die anderen Oldtimer und dann kommen die Spezialisten an die Reihe, die in ihren Geländewagen verliebt sind. Und das zu Recht! Denn Geländewagen sind vielfältig einsetzbar, optisch optimal und kommen einfach mit jedem Gelände zurecht. Warum sollte man sich also ein anderes Auto kaufen, wenn man regelmäßig die Möglichkeit hat, sich im Gelände zu behaupten? Sicher: Für die Stadt sind sie nichts. Allerdings sorgen sie hier dafür, dass sich alle Blicke ihnen zuwenden. Das ist doch auch etwas, oder?
Was kann der Geländewagen wirklich?
Wollen wir ehrlich sein: Ein Geländewagen gehört auf das Land, ins freie Feld und in den Wald. Vielleicht kann man ihn auch als Handwerker in der Großstadt sehr gut einsetzen. Aber ansonsten ist er in der Stadt irgendwie fehl am Platze. Viele Menschen, die regelmäßig große Gewichte transportieren müssen, etwa Pferdebesitzer oder Motorrad-Sportler, die oft einen Anhänger ziehen wollen, entscheiden sich gerne für einen Geländewagen. Denn er besitzt in den meisten die benötigte Zuglast. Somit sind auch eingefleischte Camper, die ihren Wohnwagen regelmäßig bewegen, von diesem Fahrzeug überzeugt.
Kein Freundschaftspreis
Selbstverständlich kauft man das Geländefahrzeug nicht unbedacht. Dafür ist der Preis für ein solches Fahrzeug viel zu hoch. Auch sollte man sich vor einem Kauf gut informieren. Jedes Modell hat seine Stärken und Schwächen. Passen diese gut zu den eigenen Vorstellungen eines Geländefahrzeuges? Wenn nicht, lassen Sie lieber die Finger von diesem Modell. Mit ihm würden sie nicht glücklich werden. Allerdings gibt es die perfekte Antwort in Bezug auf den optimalen Geländewagen auch gar nicht. Denn die Antwort ist immer von den Anforderungen an den Wagen abhängig. Worauf liegt das Hauptaugenmerk? Welche Gadgets muss er haben und auf welche kann gerne verzichtet werden? Eine individuelle Frage, die auch die Antwort auf das vorhandene Budget beinhaltet. Oftmals ist es nämlich das Budget, das einem einen Strich durch die Pläne macht.
- Wie viel Luxus soll das Geländefahrzeug bieten?
- Was darf es sein, Benziner oder Diesel? (An diesem Punkt sollte hinzugefügt, dass ein „echter“ Geländewagen nicht elektrisch betrieben wird. In diesem Fall handelt es sich um einen recht robusten SUV. Wer jedoch ein Geländefahrzeug mit einem SUV vergleicht, sollte zum Duell gefordert werden. Als würde man Äpfel mit Kartoffeln vergleichen.)
- Ist permanenter 4-Wheel-Drive gewünscht oder sollte dieser zuschaltbar sein?
- Welche Aufgaben sind mit dem Geländefahrzeug zu bewältigen?
- Welche Zugkraft wird gewünscht?
- Eine Anhängerkupplung ist keine Frage – sie ist eine Selbstverständlichkeit bei einem Geländefahrzeug, oder nicht?
- Wird ein langer oder ein kurzer Radstand benötigt?
- Welches benötigte Zubehör ist für das Fahrzeug erhältlich und genügt es für das geplante Vorhaben?
- Welche Motorenvariante wurde verbaut? Ist sie original, nachgebaut oder gar gefälscht und kann die gewünschte Leistung überhaupt nicht erbringen? Leider sind tatsächlich all diese Optionen erhältlich. Je stärker die Motorenleistung, desto mehr Aufgaben kann dieses Fahrzeug problemlos meistern.
- Wie hoch ist der Verbrauch auf der Straße, aber auch im Gelände? – Selbstverständlich wird das Geländefahrzeug auch regulär auf der Straße gefahren und muss seinen Mann stehen.
- Wie zuverlässig ist das gewählte Modell in WIRKLICH schwerem Gelände?
Und nun für viele die wichtigste Frage:
- Welche Reparaturen kann ich bei diesem Fahrzeug tatsächlich noch selber übernehmen oder muss ich wie bei so vielen, normalen PKW wegen jedem kleinen Wehwehchen des Fahrzeugs in die Werkstatt? Natürlich folgt sofort die Frage nach der Anfälligkeit des Wagens.
Ja, das sind sehr viele Fragen. Doch viele Offroad-Freunde werden sicherlich noch viel mehr Fragen auf Lager haben, bevor sie sich für ein Modell entscheiden können.
Für welche Ausrüstung muss Platz in einem Geländefahrzeug sein?
Nein, wir sprechen hier natürlich nicht von der grundlegenden Ausrüstung, die in jedem Fahrzeug zu finden ist – Überbrückungskabel, Abschleppseil, Verbandskasten, Ersatzreifen und natürlich das Werkzeug zum Wechseln eines Reifens inklusive Wagenheber. ACHTUNG beim Wagenheber: Es ist stets darauf zu achten, dass er auch stark genug ist, um das Fahrzeug zu heben. Vergessen wir nicht, dass Geländefahrzeug wesentlich schwerer sein können als ein herkömmlicher Stadt-SUV. Schauen wir uns die Ausrüstung doch einmal an, die man im Gelände sonst noch gebrauchen könnte.
- Für den Jäger sind zwei Dinge wichtig: Eine Vorrichtung, mit deren Hilfe der die Jagdwaffen optimal verstauen kann. Eine zusätzliche, fest montierte Kiste für die Munition wäre fantastisch. Zudem ist ein Korb angeraten, der auf der Hängerkupplung montiert wird. In diesem Korb, der in unterschiedlichen Größen erhältlich ist, wird das erlegte Wild transportiert.
- Wer einen Hund transportiert, sollte zudem entweder ein Trenngitter bzw. Trennnetz zum Kofferraum verwenden. Noch besser wäre eine solide Transportbox für den Hund, sodass er in dieser absolut sicher transportiert werden kann. Sie können nicht nur in unterschiedlichen Größen, sondern auch unterschiedlichen Materialien erstanden werden.
- Forstarbeiter bzw. landwirtschaftliche Arbeiter transportieren oftmals eine Menge unterschiedlicher Werkzeuge und Materialien, die für diverse Aufgaben genutzt werden. Selbstverständlich sind diese, ganz nach Straßenverkehrsordnung, sicher zu verstauen. Hierzu eignen sich stabile Werkzeugkisten, die mit Haken oder soliden Bändern befestigt werden. Idealerweise sind sie witterungsbeständig und absolut wasserdicht. So kann auch das wertvollste Werkzeug bei Nichtgebrauchen bestmöglich in der Kiste verstaut werden.
Welche Wünsche haben Sie noch für Ihr nächstes Fahrzeug? Eine konkrete Farbvorstellung haben Sie? Nun ja: Nicht alle Hersteller von Geländefahrzeugen haben tatsächlich viele Farben zur Auswahl. Da viele dieser Fahrzeuge auch als Jagdfahrzeuge eingesetzt werden, finden wir eher gedeckte Farben. Allerdings sollte man sagen, dass man sich an diese Farben bei Geländefahrzeugen offenbar bereits gewöhnt hat. In wirklich buntem Style kann man sich diese Wagen irgendwie nicht vorstellen, oder?
Eigeninitiative?
Wer für einen längeren Zeitraum mit seinem Fahrzeug ins Gelände möchte, tut gut daran, die eine oder andere Reparatur selber durchführen zu können. Wie schaut es aus? Können Sie den Reifenwechseln und vielleicht sogar mit wenigen Mitteln reparieren? Sind sie in der Lage, Benzinpumpe auszuwechseln oder einen Keilriemen notdürftig zu ersetzen? Richtig, diese Anforderungen an den Fahrer gehen nun schon ins Eingemachte und fordern eine große Liebe zu seinem Fahrzeug. Auf der anderen Seite ist es gerade im Gelände wichtig, eigenständig zu sein. Nicht überall wartet ein Abschleppwagen, richtig?